Degus
Wichtige Daten
Länge : 12 cm - 20 cm Schwanzlänge : ca. 10 cm - 16 cm
Gewicht : 150 g - 320 g
Körpertemeratur : ca. 37,9 Grad
Ohren : sehr gut ausgebildetes Gehör,sie können Töne hören die wir Menschen nicht mehr wahrnehmen .
Augen : Nach neusten Erkenntnissen haben Degus ein sehr gutes Sehvermögen.
Nase : Sie können die kleinsten Gerüche wahrnehmen
Lebenserwartung : 4 - 8 Jahre
Die Herkunft
Degus stammen ursprünglich aus Chile (Südamerika) sie wurden dort etwa Mitte des 18. Jahrhundert entdeckt,1975 tauchten sie erstmalig als Haustiere auf. Sie gehören zu den Meerschweinverwandten,in freier Wildbahn leben sie in offenen Gebieten und errichten unterirdische Höhlen und Gangsysteme.
Das Sozialverhalten
Degus haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten sie leben in freier Wildbahn immer in Rudeln und sollten von daher nie alleine gehalten werden.Die beste Kombination wären ein Männchen und mehrere Weibchen,wenn man zwei Männliche Degus hält sollte kein Weibchen dazu gehalten werden da es sonst unter den Männchen oft zu blutigen Machtkämpfen kommen kann desweiteren sollten die Männchen von Geburt an aneinander gewöhnt sein.Degus sind ca. mit 3 Monaten geschlechtreif.
Der Käfig
Der Degukäfig sollte die Mindestgröße von 0,70 m x 0,50 m x 1,40 für zwei Tiere nicht unterschreiten da Degus sehr aktive und intelligente Tiere sind,es gilt die Regel je größer desto besser! Der tägliche und lange Auslauf sollte keinesfalls fehlen.Es ist sehr empfehlenswert einen Degukäfig selber zu bauen Degus brauchen viel Abwechslung und die Käfigeinrichtung sollte recht anspruchsvoll sein.
Käfigeinrichtung
Das sollte keinesfalls fehlen.
Die Ernährung
Heu
Heu ist natürlich mit das wichtigste Grundnahrungsmittel für Degus es muß sich immer reichlich davon im Käfig befinden,es dient der Verdauung und dem Zahnabrieb.Es ist unbedingt darauf zu achten dass das Heu frisch ist denn muffiges und feuchtes Heu kann zu schweren Krankheiten führen.
Trockenfutter
Trockenfutter ist das Hauptnahrungsmittel der Degus es sollte fettarm und reich an Spurenelementen,Kohlenhydraten und Ballsaststoffen sein.Das Futter für Degus stellt man am besten alleine zusammen und zwar ca. 60 % Meerschweinfutter 20 % getrocknete Kräuter und Pflanzen 20 % Chinchilla Pellets.
Obst und Gemüse
Obst dürfen Degus gar nicht bekommen Gemüse sollten nur in minimalen Mengen gefüttert werden und äußerst selten da Degus eine nährstoffarme und ballasstoffreiche Pflanzenkost benötigen.
Folgendes Gemüse kann in minimalen Mengen gefüttert werden :
Pflanzen/Wildpflanzen
Auch hier gilt wieder nicht so viel frisches grün mehr getrocknetes.
Gelegentliche Leckerlies
Bitte ganz selten und nur in Maßen.
Zweige
Wasser
Frisches Wasser muß immer zur Verfügung stehen!