Hamster

Wichtige Daten

Goldhamster

Größe : 15 - 18 cm

Gewicht : 80 - 180 g

Dsungarischer Zwerghamster

Größe : 6 - 11 cm

Gewicht : 35 - 55 g

Chinesischer Streifenhamster

Größe : 8 - 12 cm

Gewicht : 30 - 45 g

Roborowski Zwerghamster

Größe : 7 - 9 cm

Gewicht : 30 - 40 g

Campbelli Zwerghamster

Größe : 7 -10 cm

Gewicht : 35 - 50 g

Ohren : Sehr gut ausgebildetes Gehör,sie können Töne hören die wir Menschen nicht mehr wahrnehmen .

Augen : Das Sehvermögen ist eher unscharf aber dafür sehr weit .

Nase : Sie können die kleinsten Gerüche wahrnehmen

Lebenserwartung : 2 - 4 Jahre

Die Herkunft

Chinesische Streifenhamster/Dsungarische Zwerghamster

Beide Arten stammen ursprünglich aus den Steppen und Wüstengebieten Chinas und der Mongolei.

Syrische Goldhamster

Der Goldhamster wurde in der Wüste Syriens entdeckt .

Das Sozialverhalten

Goldhamster sind Einzelgänger und überwiegend nur Nachtaktiv,sie müßen ab Geschlechtsreife möglichst gleich getrennt werden da es sonst zu bösen Machkämpfen kommen kann.

Zwerghamsterarten dagegen leben wenn sie von klein auf aneinander gewöhnt auch in Gefangenschaft meist friedlich zusammen das ist aber allerdings keine Garantie man sollte sie genau beobachten ob es zu Streitereien kommt und sie gegebenfalls trennen.

Der Käfig

Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen welcher der geeignete Käfig für einen Hamster ist,jede Unterkunft bringt leider Vor und Nachteile mit sich.Die Mindesmaße sollten 0,80 m x 0,50 m x 0,50 m nicht unterschreiten wie immer gilt je größer um so besser.

Aquarien/Terrarien

Vorteile :

  • Futter und Einstreu kann nicht aus dem Käfig fallen
  • Schützt vor Zuluft und dient als Lärmschutz
  • Keine Gitterstäbe zum benagen
  • Es kann viel Sreu zum buddeln eingefüllt werden

Nachteile :

  • Schlechte Luftzirkulation
  • Trinkflaschen lassen sich schlecht befestigen
  • Unhandlich und schwer beim reinigen
  • Zubehör wie Etagen können nur schlecht befestigt werden
  • Keine Gitterstäbe zum hoch klettern

Käfig :

Vorteile :

  • Gute Luftzirkulation
  • Trinkflaschen lassen sich einfach anbringen
  • Schnelle Reinigung durch abnehmbare Wanne
  • Die Tiere können von vorne rausgenommen werden
  • Gitterstäbe können zum klettern benutzt werden
  • Zusätzliche Etagen bzw. Zubehör kann leichter befestigt werden

Nachteile :

  • Kein Schutz vor Lärm und Zugluft
  • Gitterstäbe können angenagt werden
  • Futter und Einstreu kann aus dem Käfig fallen
  • Macht viel Dreck beim buddeln
  • Bei ausbruchsversuchen kann der Hamster sich schwere quetschungen zufügen

Jeder Hamsterbesitzter sollte diese Punkte beachten und dann entscheiden was in seinen Augen am besten für sein Tier ist,bei Gitterkäfigen muß unbedingt darauf geachtet werden das die Abstände der Stäbe 0,6 cm betragen da es bei ausbruchsversuchen zu schweren quetschungen kommen kann.

Käfigeinrichtung

Das sollte keinesfalls fehlen.

  • Kleintierstreu,Wassernapf/Trinkflasche,Fressnapf,Sandbadewanne gefüllt mit
  • Chinchillasand,Holzhäuschen,Laufrad,Grasnester,Toilettenpapier oder Küchenrollen
  • Etagen,Baumstümpfe,Papprollen,Äste zum klettern.

Die Ernährung

Als erstes gilt Hamster sind keine reinen Vegetaria und brauchen eine Abwechslungreiche Ernährung zu der auch unbedingt Eiweißreiches Futter gehört.

Trockenfutter

Trockenfutter ist ein besonderes wichtiger Bestandteil der Hamsterfütterung es sollten ca. 2 Teelöffel täglich gegeben werden.

Trockenfrüchte

  • Dattel,Pflaumen,Rosinen,Aprikosen,Feigen

Obst

Obst sollte nicht täglich gefüttert aber auf keinen Fall in der Ernährung fehlen,das verfüttern von Steinobst sollte sich eher in Grenzen halten da es zu Durchfall führen kann.

Folgendes Obst kann gegeben werden :

  • Äpfel,Weintrauben,Erdbeeren,Stachelbeeren,Melonen,Brombeeren,Heidelbeeren,
  • Himbeeren,Orangen,Mandarinen,Johannisbeeren,Bananen

Gemüse

Gemüse sollte täglich gefüttert werden aber Vorsicht bei Salat und Kohl,Salat ist meist Nitrathaltig und Kohl kann zu schweren Blähungen führen also möglichst nicht in großen Mengen füttern und das Tier langsam daran gewöhnen.

Folgendes Gemüse kann gefüttert werden :

  • Gurken,Möhren,Paprika,Broccoli,Zucchini,Mais,Tomaten,Kürbis,Sellerie,Endiviensalat,
  • Kopfsalat,Eisbergsalat,Feldsalat,Chicoree,Blumenkohl,rote Beete,Mangold

Pflanzen/Wildpflanzen/Kräuter

  • Blaue Luzerne,Pimpernelle,Taubnessel,Flockenblume,Wegerich,Löwenzahn,
  • Ackermenning,Maisringelblume,Vogelknöterich,Habichtskraut,Beifuß,Brennessel,
  • Beinwell,Vogelmiere,Kamille,Kümel,Klee,Petersilie,Dill,Pfefferminz,Melisse,Schafgarbe,
  • Gänseblümchen,Hirtentäschelkraut,Gras

Eiweißreiches/Fleisch/Lebendfutter

  • Quark oder Fruchtjoghurt,Rinderhack,Hüttenkäse,Ei,gekochtes Kalbfleisch
  • Rindfleisch,Hähnchen,Shrimps,Garnelen,Nudeln roh oder gekocht,Reis,Hunde oder
  • Katzenleckerlie,Heimchen,Grillen,Heuschrecken,Mehlwürmer

Nüsse/Kerne

  • Haselnüsse,Walnüsse,Erdnüsse,Sonnenblumenkerne,Kürbiskerne

Zweige

  • Birnenbäume,Apfelbäume,Birken,Haselnussbäume,Buchen,Erlen,Weiden,
  • Pappeln

Wasser

Frisches Wasser muß immer zur Verfügung stehen!

Die Gesundheit

Auch bei artgerechter Haltung und Pflege kann es passieren das ein Hamster krank wird daher gilt es sein Tier täglich genau zu beobachten und bei Krankheitsanzeichen nicht so lange mit dem Gang zum Tierarzt zu warten.

Krankheiten

Lippengrind

Schorfbildung an Lippen und Mundwinkeln teilweise sogar bis hoch zur Nase und Gesicht,Lippengrind kann durch Vitamin A und C Magel verursacht werden sowie durch extrem saures Obst z.B. Zitrusfrüchte.Lippengrind kommt bei Hamstern recht selten vor.

Erkältung

Anfänglich niesen,husten im weiterem Stadium kann es zu Augenausfluss,Nasenfluss,Nahrungsverweigerung,Gewichtsabnahme,Flankenatmung und sogar Atemnot kommen es könnte sich dann um eine Bronchites oder Lugenentzündung handeln es gilt sofort einen Tierarzt auszusuchen.

Durchfall

Zu Durchfall können Futterumstellungen,zu viel Frischfutter,falsche Ernährung oder eine Bakterielle Infektion führen.Hält der Durchfall länger an sollte schnellst möglich ein Tierarzt aufgesucht werden da das Tier innerlich austrocknen kann.

Pilze

Pilze können durch mangelnde Sauberkeit wie nasse Steu,falsche Einstreu oder unzureichende Belüftung hervorgerufen werden.Erkennen lassen sie sich durch runde kahle oder schuppige Stellen im Fell,Hautrötungen,Haarausfall,Juckreiz.

Milben

Milben verursachen starken Juckreiz,der durch die Aktivität der Milben in den oberen Hautschichten hervorgerufen wird.Manche Milbenarten klammern sich an der Haut und an den Haaren fest,während andere sich regelrecht in die Haut fressen.Milben sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen.

Nasschwanz

Die Krankheit tritt vereinzelt im Alter von 6-8 Wochen auf und zwar erkennt man sie daran dass das Fell im Schwanzbereich feucht/nass ist.Die Ursachen liegen meist bei Stress,zu frühe Trennung vom Muttertier oder Futterumstellungen,viele Hamster sterben daran wenn nicht schnellst Möglich eine Tierärztliche Behandlung stattfindet.

Hirnhautentzündung (LCM)

Junge Hamster die LCM haben zeigen selten Krankheitssymptome und haben die Infektion meist nach drei Wochen überstanden aber es kann in seltenen Fällen auch zu Entwicklungsstörungen, Bindehautentzündung,Krämpfen oder Lähmungen kommen.LCM ist besonderes Gefährlich für schwangere Frauen bzw. den Fetus es kann zu Miss/Frühgeburten kommen,desweitern kann es bei Menschen im allgemeinen zu Gehirnhautentzündungen kommen.Es gilt als sicher, dass die ansteckende Hirnhautentzündung nur bei Hamstern auftritt,die jünger als 5 Monate sind,übertragen kann die Krankheit durch Kot,Urin,Speichel oder Bisse der Hamsters.

Verstopfung der Backentaschen

Die Verstopfung der Backentaschen entsteht durch falsche Fütterung zum Beispiel mit Süßigkeiten u.a. Schokolade oder andere gezuckerte Lebensmittel,sie werden von dem Hamster in die Backentaschen transportiert und verkleben dann.Der Gang zum Tierarzt bleibt nicht erspart er muß die Backentaschen umstülpen und ausräumen diese Behandlung ist für den Hamster sehr unangenehm und kann vermieden werden.

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld