Meerschweinchen

 

Wichtige Daten

Länge : ca. 20 - 40 cm

Gewicht Weibchen : 750 - 1100 g

Gewicht Böckchen : 950 - 1500 g

Körpertemeratur : 37,5 bis 39,5 Grad

Ohren : sehr gut ausgebildetes Gehör,sie können Töne hören die wir Menschen nicht mehr wahrnehmen .

Augen : sehr gutes Sehvermögen,sie können sogar Farben unterscheiden .

Nase : sie können die kleinsten Gerüche wahrnehmen

Lebenserwartung : 8-10 Jahre

Die Herkunft

Meerschweine stammen ursprünglich aus Mittel/Südamerika.In Ecuador,Peru und Kobumbien leben heute noch Wildlebene Meerschweinchen sie dienten früher als Fleischlieferanten und Opfertiere des Sonnengott.Die Portugiesen brachten unsere heutigen Meerschweine nach Europa.

Das Sozialverhalten

Ganz wichtig ist es Meerschweine niemals alleine zu halten,Meerschweine sind Rudeltiere manche Leute sind der Meinung es reicht nur ein Meerschwein zu halten wenn man sich genug mit ihm beschäftigt aber dies ist leider ein weitverbreiteter Fehler.Werden Meerschweine in kleinen Gruppen gehalten in denen es mehr als ein Böckchen gibt kommt es überwiegend zu kleinen Machtkämpfen in denen die Rangordnung festgelegt wird,diese Machtkämpfe sollte man sie jedoch austragen lassen soweit es nicht zu bösen beißereien kommt.Meerschweinchen werden ab der 4-6 Woche geschlechtsreif und sollten dann nach Geschlecht getrennt werden.

Der Käfig

Der Meerschweinkäfig sollte eine Mindestgröße von 1,00 m x 0,50 m nicht unterschreiten da Meerschweine sehr bewegungsfreudige Tiere sind sollte der Käfig jedoch für zwei Tiere eine Midestgröße vom 1,20 m x 0,60 m haben,im allgemeinen gilt je größer desto besser! Der tägliche Auslauf sollte keinesfalls fehlen.

Käfigeinrichtung

Das sollte keinesfalls fehlen.

  • Kleintierstreu,Lage Stroh,Wassernapf/Trinkflasche,Fressnapf,Häuschen,erhöhte
  • Sitzflächen,Heuraufe,Hängematte,Tonröhren,Baumstümpfe.

Die Ernährung

Heu

Heu ist natürlich das wichtigste Grundnahrungsmittel für Meerschweinchen es muß sich immer reichlich davon im Käfig befinden,es dient der Verdauung und dem Backanzahnabrieb.Es ist unbedingt darauf zu achten dass das Heu frisch ist denn muffiges und feuchtes Heu kann zu schweren Krankheiten führen.

Obst Apfelspalten

Obst sollte nicht täglich gefüttert aber auf keinen Fall in der Ernährung fehlen,das verfüttern von Steinobst sollte sich eher in Grenzen halten da es zu Durchfall oder Blähungen führen kann.

Folgendes Obst kann gegeben werden :

  • Äpfel,Weintrauben,Erdbeeren,Stachelbeeren,Melonen,Brombeeren,Heidelbeeren,
  • Himbeeren,Orangen,Mandarinen,Johannisbeeren,Bananen

Gemüse

Gemüse sollte täglich gefüttert werden aber Vorsicht bei Salat und Kohl,Salat ist meist Nitrathaltig und Kohl kann zu schweren Blähungen führen also möglichst nicht in großen Mengen füttern und das Tier langsam daran gewöhnen.

Folgendes Gemüse kann gefüttert werden :

  • Gurken,Möhren,Paprika,Broccoli,Zucchini,Mais,Tomaten,Kürbis,Sellerie,Endiviensalat,
  • Kopfsalat,Eisbergsalat,Feldsalat,Chicoree,Blumenkohl,rote Beete,Mangold

Blätter

  • Apfel,Buche,Linde,Eberesche,Pappel,Erdbeeren,Maulbeere,Birne,Brombeere,Himbeere
  • Kirsche,Rosskastanie,Haselnuss,Radischen,Minze,Spinatbätter,Rettichblätter

Pflanzen/Wildpflanzen

  • Blaue Luzerne,Pimpernelle,Taubnessel,Flockenblume,Wegerich,Löwenzahn,
  • Ackermenning,Maisringelblume,Vogelknöterich,Habichtskraut,Beifuß,Brennessel,
  • Beinwell,Vogelmiere,Kamille,Kümel,Klee,Petersilie,Dill,Pfefferminz,Melisse,Schafgarbe,
  • Gänseblümchen,Hirtentäschelkraut,Gras

Zweige

Meerschweinchen sollten immer frische Zweige zum Nagen und Abnutzung der Schneidezähne zur Verfügung haben.

Folgende Zweige sind geeignet :

  • Birnenbäume,Apfelbäume,Birken,Haselnussbäume,Nadelgewächse wie Tannen z.B. Weihnachtsbäume,Buchen,Erlen,Weiden

Trockenfutter

Bei Trockenfutter ist darauf zu achten das es einen geringen Anteil an Getreide,Nüssen und Mais enthält 1-2 Eßlöffel am Tag sollten nicht überschritten werden.

Wasser

Frisches Wasser muß immer zur Verfügung stehen!

Verschiedene Rassen

Kurzhaar

Glatthaar :

 

  • kurzes glattes Fell das sehr eng liegt,keinerlei Rosetten

Rosette :

 

  • borstiges/hartes Fell mit Rosetten über ganzen Körper verteilt

Crested :

 

  • einen Wirbel auf dem Kopf sonst wie Glatthaar

Rex :

 

  • kurzes, gewelltes, krausartiges Haar, das senkrecht vom Körper absteht 

Teddy :

 

  •  ebenfalls leicht gekräuseltes Fell ähnlich wie Rex jedoch genitisch anders

Langhaar

Peruaner :

 

  •  lange Haare und zwei Haarwirbel am Hinterteil auf dem Kopf einen,langer Pony

Alpaka :

 

  • entstehen aus der Paarung von Rex und Peruaner, Wirbel sind wie bei den Peruanern platziert, doch haben Alpakas kein glattes, sondern gewelltes Fell

Sheltie :

 

  • Langhaarmeerschwein ohne Wirbel,Haar fühlt sich weich und seidig an

Merino :

 

  • lockiges Fell mit Wirbel auf dem Kopf,Kreuzung aus Rex und Coronet

Coronet :

 

  • Kreuzung zwischen Sheltie und Crested,lange Haare,Wirbel auf dem Kopf,Scheitel auf dem Rücken

Texel :

 

  • lange, gekrauste Haare die Locken bilden,keine Wirbel,Kreuzung zwischen Rex und Sheltie

Die Gesundheit

Auch bei artgerechter Haltung und Pflege kann es passieren das ein Meerschweinchen krank wird daher gilt es sein Tier täglich genau zu beobachten und bei Krankheitsanzeichen nicht so lange mit dem Gang zum Tierarzt zu warten.

Gesundes Tier  

  • klare glänzende Augen     
  • munter und lebhaft
  • normaler Appeit
  • glänzendes dichtes Fell
  • saubere Analregion
  • normale Bewegungen    
  • Gewicht halten  
  • normale Körpertemperatur   
  • ruhige Atmung
  • leicht feuchte Nase   
  • saubere/trockene Ohren und Lippen                                                                   

Krankes Tier

  • trübe/gerötete Augen
  • starke Unruhe
  • Apetitlosigkeit
  • sprödes,glanzloses Fell
  • verklebte Analregion
  • vezögerte Bewegungen
  • starke Gewichtsabnahme
  • erhöhte Temperatur
  • Atemnot,hecheln
  • eitriger Nasenfluss
  • eitriger Nasenfluss
  • Schwellungen/Veränderungen am Gesäuge oder Geschlechtsorganen
  • starkes Speicheln
  • Schuppenbildung
  • Juckreiz
  • häufiges Niesen
  • häufiges Husten
  • Lähmungserscheinungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Zittern
  • Zuckungen
  • Krämpfe
  • Durchfall/Blut im Kot
  • Blut im Urin
  • Wunden/Krusten
  • Nasenbluten
  • Abszesse
  • Hautrötungen
  • kahle Hautstellen
  • Haarausfall
  • Kopfschiefstand

Krankheiten

Lippengrind

Schorfbildung an Lippen und Mundwinkeln teilweise sogar bis hoch zur Nase und Gesicht,Lippengrind kann durch Vitamin A und C Magel verursacht werden sowie durch extrem saures Obst z.B. Zitrusfrüchte.

Erkältung

Anfänglich niesen,husten im weiterem Stadium kann es zu Augenausfluss,Nasenfluss,Nahrungsverweigerung,Gewichtsabnahme,Flankenatmung und sogar Atemnot kommen es könnte sich dann um eine Bronchites oder Lugenentzündung handeln es gilt sofort einen Tierarzt auszusuchen.

Blähungen

Blähungen werden meist von Frischfutter an dass das Meerschwein nicht vorsichtig gewöhnt wurde verursacht weitere Ursachen können gespritztes Gemüse,Kohl,Zwiebelgewächse und Hülsenfrüchte sein,darum sollte das Tier sehr vorsichtig und in kleinen Mengen an Grünfutter und Kohl herangeführt werden.Bei Anzeichen von Blähungen müßen Grün und Saftfutter sofort eingestellt werden.

Durchfall

Durchfall kann ebenfalls die gleichen Ursachen wie Bähungen haben meist sind Futterumstellungen,falsche Ernährung oder eine Bakterielle Infektion schuld.Hält der Durchfall länger an sollte schnellst möglich ein Tierarzt aufgesucht werden da das Tier innerlich austrocknen kann.

Pilze

Pilze können durch mangelnde Sauberkeit wie nasse Steu oder unzureichende Belüftung hervorgerufen werden.Erkennen lassen sie sich durch runde kahle oder schuppige Stellen im Fell,meist siedeln sich Pilze auch an Nase,Ohren,Lippen und Augengegend an.

Haarlinge

Haarlinge können durch Futter und Heu mitgebracht werden,sie ernähren sich von Hautdrüsensekret,Schuppen und Haaren der Meerschweine.Erkennen kann man sie mit bloßem Auge es gibt sie in schwarz und weiß.Das Meerschwein wirkt unruhig und kratzt sich. 

      Milben

      Milben verursachen starken Juckreiz,der durch die Aktivität der Milben in den oberen Hautschichten hervorgerufen wird.Manche Milbenarten klammern sich an der Haut und an den Haaren fest,während andere sich regelrecht in die Haut fressen.Milben sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen.

      Kotfressen

      Es handelt sich hierbei nicht um ein Krankheit ganz im Gegenteil das Meerschwein nimmt mit dem Blinddarmkot wertvolle Vitamine auf man sollte es keinesfalls verhindern.

       

       

      Datenschutzerklärung
      powered by Beepworld